In der Reihe „glauben hoffen lieben“ erwarten euch spannende Gäste und persönliche Geschichten. Wir kommen über Fragen und Themen ins Gespräch, die alle jungen Menschen, egal welcher Kultur oder Religionsgemeinschaft sie angehören, gleichermaßen betrifft und beschäftigt.
Wir, das ist ein Team aus:
- Evangelische Jugendkirche und Jugendpfarramt Stuttgart,
https://www.jugendkirche-stuttgart.de/ - Evangelische Jugend Stuttgart
www.ejus-online.de - Katholisches Stadtdekanat Stuttgart, Profilstelle Junge Erwachsene
https://www.kath-kirche-stuttgart.de/glauben/spiritualitaet-1/junge-erwachsene - VON WEGEN (Junge Erwachsene im Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart) https://www.hospitalhof.de/von-wegen/
- kreuz & quer (Kath. Bildungswerk Stuttgart e.V.)
https://www.kuq-stuttgart.de/ - Gesellschaft für Dialog Baden-Württemberg (GfD BW e.V.)
https://gfd-bw.org/ - Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW)
https://www.irgw.de/
ABEND 1
28. April 2022, 19.00 – 20.30 Uhr
Haus der Geschichte, Konrad-Adenauer-Str. 16, Stuttgart
Hass – was uns bewegt | Ausstellungsbesuch und Gespräch im Haus der Geschichte
Wir besuchen die Ausstellung „Hass – was uns bewegt“ im Haus der Geschichte und kommen anschließend mit Kurator*innen der Ausstellung ins Gespräch. Wie können wir mit bedrohlichem Hass umgehen? Darf Hass eine Antwort auf Hass sein? Die Ausstellung zeigt rund 200 Hass-Objekte aus 200 Jahren und darin Aspekte von rassistischem, sexistischem, fremdenfeindlichen und religiös motivierten Hass. Aber auch zu Wegen aus dem Hass und zu einer persönlichen Auseinandersetzung lädt das Angebot ein.
Anmeldung unter: https://www.kuq-stuttgart.de/veranstaltungen/glauben-hoffen-lieben/hass-was-uns-bewegt/
Abend 2
05. Mai 2022, 19 – 20.30 Uhr
Café 44, Fritz-Elsas-Str. 44, Stuttgart
Hoffnung – was uns antreibt
Die Journalistin Anna Kupriy arbeitete viele Jahre als Nachrichtenredakteurin sowie als Fernseh- und Radiomoderatorin in der Ukraine. Sie ist in Odessa geboren und lebte ihr ganzes Leben dort. Wenige Tage nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine verließ sie zusammen mit mehreren Familien Odessa und machte sich auf den Weg nach Deutschland. Sie lebt derzeit in Gerlingen bei Stuttgart.
Über ihr persönliches Erleben des Krieges, der Ohnmacht und Sprachlosigkeit, von Gewalt und Verheerungen, die sich plötzlich wie ein Schleier über das Land und die Menschen legten, schreibt sie in ihrem Tagebuch (https://www.lpb-bw.de/ukraine-tagebuch). An diesem Abend liest Anna aus ihrem Tagebuch. Außerdem berichtet sie von ihren Hoffnungen und Wünschen. Sie beschreibt ihr neues Leben hier in Deutschland, wo sie sich zwar nun in Sicherheit befindet und offen aufgenommen wurde, aber doch vor Sorge und Sehnsucht nach der Heimat nicht wirklich ankommen kann – auch gar nicht wirklich ankommen möchte.
Die Lesung sowie das Gespräch mit Anna findet in englischer Sprache statt.
Keine Anmeldung erforderlich
Abend 3
12. Mai 2022, 19 – 20.30 Uhr
Café 44, Fritz-Elsas-Str. 44, Stuttgart
Liebe – was uns inspiriert
Geht ein queeres Leben und Lieben mit Religion zusammen? Wir sagen Ja und wollen darüber mit unseren interreligiösen Gästen diskutieren. Unter anderem dabei: Julius Kreiser, Theologie-Studierender und Beteiligter bei der Aktion #outinchurch und Nicoleta Mena, Keshet Deutschland.
Keine Anmeldung erforderlich
Bleibe informiert
Willst Du immer die neuesten Infos bekommen? Dann trage hier Deine eMail-Adresse ein und Du bekommst eine Nachricht, sobald eine neuer Beitrag auf der Seite erschienen ist.